Im Bausektor kann die Anwendung der Glaskugeln in nahezu jedem Material im Innen- und Außenbereich Anwendung finden und die dämmende/isolierende Wirkung steigern.
Zusätzlich findet eine schallisolierende Wirkung statt.
Hier kann Schicht um Schicht und mit jeder Schale die Energieeffizienz gesteigert werden.
Und in Zeiten extremer Klima-Temperaturschwankungen benötigen wir mehr ausgleichende Instrumente, unser Raumklima konstant zu halten und unser Wohlbefinden positiv zu beeinflussen.
Gewichte von Baumaterialien können durch diesen Leichtfüllstoff erheblich redzuiert werden.
Fassadenputz / Spachtelmassen
Optimalerweise werden die Glaskugeln bereits im Aussenputz eingesetzt und sorgen als Grundstein schon an dieser Stelle für energetisch optimierte Fassaden.
Aufgrund der verrringerten Dichte durch Beimengung der Glaskugeln gewinnen Putz- und Spachtelmassen neben der isolierenden Wirkung an Ergiebigkeit und Stabilität.
Geringe Materialschwindung und geringe Rissbildung beim Trocknen sorgen für solide Bearbeitungsprozesse, die auch beim Schleifen erhalten bleiben.
Aussenfarben
Die nächste Effizienzstufe wird durch Beimengung zu den Aussenfarben erreicht.
Bei hoher Wärmeeinstrahlung auf die Aussenfassade werden hohe Wandtemperaturen durch die IR-Reflexionseigenschaft reduziert.
Bei geringer Wärmeeinstrahlung wird eine Veralgung der Aussenfassade durch thermische Isolierung reduziert.
Ausserdem nimmt Glas selbst kein Wasser auf und steuert dadurch einer übermäßigen Wasserspeicherung und dadurch Schimmelbildung entgegen.
Innenfarben
Um die Energieeinsparung und Isolationswirkung weiterhin zu steigern, werden die Glaskugeln den Farben im Innenbereich beigemischt.
Eingesetzt als Antikondensationsfarben in feuchten Räumen, reduziert die Beimengenung eine Gefahr von Schimmel durch verringerte Kondensation.
Eingesetzt als Isolationsfarben im Innenbereich werden höhere Wandtemperaturen und ein besseres Raumklima erzeugt.
Anwendungen

Glass Spheres –
Erfolgreiche Verbindungen mit enormem Entwicklungspotential
Mikroskopisch kleine Glaskugeln werden bekannten Materialien beigemengt.
Dabei entstehen neue Verbindungen mit stark verbesserten Eigenschaften oder sogar völlig neuen Materialeigenschaften.
Die Kugeln sind hohl, rund und extrem leicht.
Überall wo isolierende und/oder stark gewichtsreduzierende Eigenschaften gefragt sind, können die Glaskugeln durch ihr Vakuum hocheffektiv wirken. Durch die Neutralität der Materials Glas eröffnet sich eine immense Bandbreite an potentiellen Kooperationspartnern.
Die Glaskugeln können mit Bau- und Formgebungsmaterialen kombiniert werden und steigern deren Produktmerkmale um einem ganzen Quantensprung.
Die Schwindung beim Trocknungsprozess ist zudem sehr gering und entsprechend minimiert die potentielle Rißbildung bei der Verarbeitung. Dies macht die Glaskugel zu einem sehr hochwertigen Leicht-Füllstoff. Durch die gleichbleibend runde Form der Kugeln werden konstante Herstellungsprozesse vereinfacht.
Das Material Glas ist neutral, nicht brennbar, umweltfreundlich und schadstofffrei.
Durch die Neutralität der Materials Glas eröffnet sich eine immense Bandbreite an potentiellen Reaktionspartnern.
Die Glaskugeln sind chemisch inert und lösen keine unerwünschten Wirkungen aus.
Die Anwendung der positiven Eigenschaften lässt sich dadurch auf unzählige weitere Materialien übertragen.
Zudem sind sie durch ihr Vakuum extrem leicht.
Ein weites neues Feld bietet die Beimischung der Glaskugeln zu Consumer-Produkten, um die hochgradige Auftriebswirkung zu nutzen.
Denkbar überall dort, wo ein unbeabsichtigtes Versinken von Gegenständen im Wasser verhindert werden soll.
Diese Glastechnologie ist resourcenschonend und trägt dem NachhaltigkeitsGedanken dabei voll Rechnung.
Die Stoffe können problemlos wieder abgetragen, zermahlen und anschließend dem Verwertungs-Kreislauf zugeführt werden.
Hohl
extremer Leichtfüllstoff
reduziert Gesamtgewicht
Wärme-/Kälte-Isolierung
Schall-Isolierung
Glas
chemisch inert
neutral
nicht brennbar
umweltfreundlich
schadstfofffrei
nimmt selbst
kein Wasser auf
Rund
bessere Formanpassung
wenig Formverzug
stabile Verarbeitungs- u.
Herstellungsprozesse
geringe Schwindung und
reduzierte Rissanfälligkeit

ISOLIERBAUSTOFFE
Verbindungen mit Baustoffen

DICHTMITTEL
KLEBSTOFFE
Verbindungen mit Dichtmittel / Fliesenkleber / Kunststoffen
Auch bei Isolationsprofilen, Fenster, Bodenverlaufsmassen, Dichtungen, Rohren kann der thermisch isolierende Effekt der Glaskugeln genutzt werden und der Wirkungsgrad der Energieeffizienz dadurch weiterführend maßgeblich gesteigert werden.
Und auch hier wirkt sich eine Verringerung der Schwindung und Verringerung einer möglichen Rissbildung postitv auf die Verarbeitungsprozesse und Langlebigkeit der Produkte aus.

LEICHTBAU
KUNSTSTOFF-
SPRITZGIESSEN
Verbindungen beim Leichtbau / Kunststoff-Spritzgießen
Auf diesem Gebiet lassen sich Fließeigenschaften optimieren und Formgebungs-Prozesse vereinfachen.
Als Füllstoff beim Kunststoff-Spritzgießen verwendet, begünstigt die runde Form der Glaskugeln den Schmelzfluss und passt sich komplexen Formen besser an.
Gleichzeitig bleibt die Verbindung durch die gewichtsspezifische Druckfestigkeit formstabil.
Durch das günstige Aspektverhältnis von 1 wird die Dimensionsstabilität des Polymerverbundstoffs verbessert.
Auch wird der Schrumpf/Verzug bei thermoplastischen Bauteilen reduziert, präzisere Produktionsergebnisse können erzielt werden.
Im Vergleich zu mit Mineralstoffen gefüllten Polymermassen, werden niedrigere Werkzeugtemperaturen oder Einspritzdrücke ermöglicht.
Kunststoffe sind das ideale Basismaterial im Leichtbau für die Automobilindustrie.
Der Vorteil der Gewichtsreduzierung wirkt sich im Bereich E-Mobilität besonders gravierend aus. Leichtere Autos haben eine größere Reichweite pro Batterieladung. Einsatzmöglichkeiten sind u.a. Karosseriebauteile, Motorabdeckungen, Motorteile, Verstrebungen, Armaturen, Lenkräder, Unterbodenschutz, Versiegelungen uvm.
Von wachsender Bedeutung ist die gleichzeitige Funktionsintegration. So können hier Sensoren, Kameras, 5-G-Antennen direkt in Bauteile integriert werden, um Kundenansprüche an ein mediales und komfortables Funktionsspektrum zu erfüllen.
Diese Funktionen sind ein kleiner Teil dessen, was möglich ist. Entwickler und Ingenieure bekommen hier ein Instrument mit vielfältigen Innovationsmöglichkeiten an die Hand. Funktionserweiterungen können neu gedacht werden.
Umgesetzt wurde dies z.B. bereits in einer Ölwanne, in die Luft-/Ölabscheider, Schottkasten und Ölleitungen integriert werden konnten - bei gleichzeitiger Gewichtsreduktion.
Neuartige Kombinationen an Verbundmaterialien lassen neue Wege zu. Neuentwicklungen können entstehen.
Im Bereich E-Mobilität machen neue Technologien eine Neukonzeption des Motorraumes schon jetzt erforderlich.
Die Batterie als Kernstück muss vor Schmutz, Nässe und großen Temperaturschwankungen von außen geschützt werden, um deren Funktionalität und Leistungsfähigkeit aufrecht zu erhalten.
Gleichzeitig soll das elektromagnetische Feld der Batterie abgeschirmt werden, um nicht in den Passagier-Innenraum zu gelangen oder technische Systeme zu stören. Hier setzt die Glashohlkugel mit ihrer isolierenden Wirkungsweise an.
Durch die Beimengung der Glaskugeln zu den verwendeten Kunststoffen in Bereichsabtrennungen, können spezifisch isolierende Schutzwirkungen erreicht werden. Einzelne Zonen mit definierten Bedingungen können angelegt und Bereiche thermisch getrennt werden.
Und auch die schallisolierende Wirkungsweise ist im Automobilbereich von essentieller Bedeutung. Durch die Leichtbauweise entsteht naturgemäß ein dröhnender Geräuschpegel, der direkt und effektiv reduziert werden kann, indem die Glashohlkugeln mit den Leichtbaustoffen durchmischt werden.
Gleichzeitig können Sicherheitsfunktionen durch Verstärkungen intensiviert werden. Die Glashohlkugeln wirken stabilisierend und festigend an Knotenpunkt- und Türrahmenverstärkungen für mehr Steifigkeit bei Überschlag-/Seitenunfällen und für mehr Steifigkeit der Frontplatten- Stoßstangenverstärkungen bei Frontalunfällen mit hoher Geschwindigkeit.
Zudem benötigt die Industrie Lösungen, eine Entflammbarkeit der Batterie so gering wie möglich zu halten. Die Glashohlkugeln können hier durch ihre hohe Flammwidrigkeit effektiv gegensteuern.
Die Glashohlkugel kann auf mehreren Ebenen der Produktion gleichzeitig angewendet werden und die positiven Eigenschaften können mehrfach nebeneinander wirken, sich dadurch verstärken und ergänzen.
Die vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten der Glashohlkugeln mit Materialien ermöglicht enormen Entwicklungsspielraum mit erweitertem Funktionsspektrum.
Eine großartige Eigenschaft aber wirkt parallel immer mit – die massive Gewichts- und Massenreduktion!

MODELLIERMASSE
Verbindungen mit Modelliermassen
Als Modelliermasse verwendet entfalten die beigemengten Glaskugeln in diesem Bereich die Vorteile wie beim Kunststoffgießen auch, nur ist das Verfahren zur Formgebung ein anderes.
Es kann mit individuellen Gußformen gearbeitet werden. Protoypen und Modelle im Dummybau können leicht und formstabil in allen Größen gefertigt werden.
Und auch hier wirkt sich eine geringe Materialschwindung und Verringerung einer möglichen Rissbildung posititv auf die Verarbeitungsprozesse aus.
Die Masse wird ergiebiger, stabiler und ist sehr gut schleifbar.

FÜLLSTOFFE
FIBERGLAS
Verbindungen mit Fiberglas
Ultraleicht und formstabil ist die perfekte Verbindung in der Luftfahrt.
Verbindungen mit Fiberglas profitieren in höchstem Maße von dieser Kombination.
Das ohnehin schon leichte Fiberglas wird durch die Beimengung der Glaskugeln ultraleicht.
Gleichzeitig wird der Glasfaserverbund durch die Beimengung der Glaskugeln als Verbundstoff noch stabiler.
Diese glasfaserverstärkte Kunststoffe erfahren also eine Potenzierug ihrer Eigenschaften.
Hinzu kommen weitere erstklassige flugbegleitende Attribute wie alterungsbeständig, witterungsbeständig, unbrennbar und nicht stromleitend.
Der kraftstoffsparende Aspekt ist wichtiger denn je. Weniger Gewicht hilft beträchtlich, den Treibstoffverbrauch zu senken.
Nicht nur in der Luft - auch auf Rennstrecken werden diese Vorteile geschätzt und können siegentscheidend sein.
Sicherheitsrelevante Aspekte sind enorm wichtig und können überlebensentscheidend sein.
Auch wo große Kräfte wirken ist Stabiltität maßgeblich entscheidend.
Windkrafträderflügel sind extremem Winddruck ausgesetzt und müssen gleichzeitig elastisch genug sein starke Schwingungen abzufangen.

AUFTRIEBSMATERIAL
Verbindungen mit Auftriebsmaterialien
Die bedeutende Auftriebswirkung kann nicht nur für herkömmliche Schwimmkörper und Bojen genutzt werden, sondern lässt sich auf alle Bereiche von Consumer-Produkten übertragen, wo ein Versinken vermieden werden soll.
Alle Produkte, die naturgemäß oder aus Versehen Kontakt mit Wasser haben, kann somit eine Schwimmfähigkeit verliehen werden und können dadurch eine Produkt-Aufwertung erfahren.
Wird extrem leichter oder thermisch isolierender Beton / Zement benötigt, schaffen es die Glaskugeln sogar, Beton zum Schwimmen zu bringen.

BOHRFLÜSSIGKEIT
ZEMENTSCHLAMM
Verbindungen mit Bohrflüssigkeit / Zementschlamm
Glasshohlkugeln in Bohrflüssigkeiten ergeben eine niedrigere Dichte und sind nicht komprimierbar.
Dies erhöht die Schmierfähigkeit und Rollleistung, verringert das Risiko von Anhaftungen und kann die Bohrgeschwindigkeit durch verbesserte Fließeigenschaften erhöhen.
In Zementschlämmen für die Hohlraumversiegelung verhindern sie den Schrumpf und verstärken die Festigkeit.